Der Theorieteil besteht aus einem Grundunterricht und einem klassenspezifischen Zusatzstoff.
Eine Lektion dauert jeweils 90min (Doppelstunde).
Der Grundunterricht läuft von Lektion 1 bis Lektion 12, danach folgen die beiden Zusatzunterrichte 13 (B1) und 14 (B2).
Jede Stunde bestätigst Du Deinen Unterrichtsbesuch auf einer Liste. Du kannst bei jeder Lektion einsteigen. Es müssen alle Lektionen mitgemacht werden, d.h. zum Beispiel für die Klasse B alle Lektionen von 1 bis 14! Lediglich eine Lektion des Grundunterrichtes darf fehlen, wenn dafür eine andere doppelt gemacht wird! Natürlich ist es auch erlaubt, öfters als die geforderten Stunden zu kommen. Ihr seid dazu immer herzlich Willkommen!
In den Büroöffnungszeiten kannst Du Fragebogen kostenlos auszufüllen, die dann korrigiert und besprochen werden!
Zum Lernen zu Hause und unterwegs gibt es eine (kostenpflichtige) Lern-App (für IOS und Android verfügbar).
Mit dieser hast Du jederzeit Zugriff auf alle derzeit in der Prüfung vorkommenden Fragen incl. der Videos.
Wir können deinen Lernfortschritt mitverfolgen und Dich bei Fragen unterstützen.
Nachdem Du alle Unterrichte absolviert hast, die Lernapp und wir grünes Licht für Deine Prüfungsreife geben, bekommst Du von uns Deine Theoretische Ausbildungsbescheinigung ausgestellt, mit der Du dann zu deiner Theorieprüfung gehen kannst.
Parallel zur Theorieausbildung starten wir dann auch deine praktische Ausbildung.
Der Gesetzgeber verlangt von uns, dass wir beide Ausbildungsteile zeitlich und inhaltlich miteinander verknüpfen (§2 Fahrschülerausbildungsordnung).
Themengebiete der theoretischen Ausbildung zur Führerscheinklasse B:
- Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor Mensch
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Straßenverkehrssystem und seine Nutzung
- Vorfahrt
- Verkehrsregelung/Bahnübergänge
- Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
- Andere Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr. Besonderheiten und Verhalten
- Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
- Ruhender Verkehr
- Verhalten in besonderen Situationen
- Lebenslanges Lernen/Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften
- Technische Bedingungen/umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
- Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen/Personen- und Güterbeförderung